26er Drehorgel

Während der Selbstbauphase meiner Drehorgel beobachtete ich den Markt für Drehorgeln. Nicht, weil ich an meinen handwerklichen Fähigkeiten zweifelte, nein, ich kann die weiterführenden Wünsche an meinem Eigenbau nicht so schnell erfüllen.

Moderne Orgeln verwenden zum Spiel, also zur Ansteuerung der Pfeifenventile, die Elektronik. Aus einem Speicher, in dem das Liedrepertoire geladen ist, kann über eine Tastatur die Melodienfolge bestimmt werden. Bequem wechselt man von einem Genre ins andere und auf Zuruf ist die Liedreihenfolge beliebig veränderbar.

Dennoch bleibt die Schallerzeugung wie bei den Notenband- bzw. Walzenorgeln gleich. Der Spieler pumpt die erforderliche Luft. Vorgesteuerte Ventile werden über Programm geöffnet und die Pfeifen lassen die strömende Luft erklingen.

Skizzen und Vorstellungen zur Erweiterung meines Eigenbaus in Richtung elektronischer Ansteuerung sind schon vorhanden...

 

Counter