Lehrgeld: Fremdkörper im Balg


Gern gebe ich hier Ratschläge weiter, die die Selbstbauer mir übermitteln.
 
Es sind Erfahrungen während der Anfertigung, als auch andere Methoden der Herstellung,
sowie Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge.

 

 

Hier eine Mail, die mich erreichte:

Hallo Ulrich ,

...
Zwischendurch war ich auch bei der Orgel fleißig, habe die 31er zerlegt den Balg geöffnet, repariert und wieder zugeleimt. Dabei ist auch die famose Flügelschraube zum Vorschein gekommen die mir beim Zusammenbau hineingefallen war.

Gruß
Othmar


Othmar sprach schon seit längerer Zeit, dass sein Balg nicht den richtigen Druck aufbauen konnte. Er erinnerte sich an eine fehlende Flügelmutter, die in das Balgsystem hineingefallen sein könnte. Außerdem hatte er bei den Ventilen die kleinen Niederhaltebänder unter, statt über das Leder geklebt.

Das Leder löste er durch eine Erwärmung der Klebstellen mittels Bügeleisen vom Holz. Die Erwartung durch die Operation wurde voll erfüllt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für Interessierte:

Vor einiger Zeit habe ich ein "Servicefreundliches Balgsystem" skizziert. Es basiert auf die Balganlage in einer 20er Höffle-Orgel. Der 31er Balg ist sehr ähnlich, jedoch dem höheren Luftbedarf angepaßt größer.

Bei dieser Lösung kann man an alle Ventile und Balgverstärkungen gelangen und auch die Beklebungen von "innen" betrachten. Der Herstellaufwand ist entsprechend höher.
 

Wer die kostenlosen Skizzen haben möchte, der sende mir bitte eine Mail...