
Der Luftverbrauch von verschiedenen Pfeifen ist
bekannt und nachlesbar. Doch beziehen sich die Werte auf eine Tonhöhe,
verbunden mit einem gewissen Querschnitt.
Es ist sicher eine interessante Rechnerei, um das benötigte Volumen zu
ermitteln. Doch wo soll ich den Ansatz machen? Stelle man sich vor, zehn
Finger + 2 Füße bedienen ein Manual bzw. Pedal und die Bass- mit den dazugehörigen
Subbasspfeifen werden gleichzeitig als Maximalverbraucher angesprochen.
Eine theoretische Überlegung, denn in der Praxis kommt das
sicherlich nicht vor. Für dieserart der Bedarfsermittlung muss man die
gleichzeitig mittleren Tonhöhen berücksichtigen, einen Zuschlag für den
Bassbereich hinzufügen und darf eventuelle feine Leckagen nicht
vergessen.
Schön wäre es, wenn die Orgel soweit spielbereit
ist, dass man ein Gebläse verwenden könnte. Messungen im Betrieb helfen
sicher weiter.
Ein guter Ansatz ist das Studium von bereits
verwirklichten Orgeln mit vergleichbaren Dimensionen. Auf diese Art und
durch Gespräche mit Experten bin ich zu den jetzigen Ausmaßen gekommen.
In Kürze werde ich diese Seite noch bebildern.
Bis dahin schaue bitte hier:

Nützliche Hinweise beim Bau und Beledern findet
man hier:
 |