
Der Balg ist neben dem Pfeifenwerk wohl einer der
wichtigsten Elemente einer jeden Orgel. Er bringt die Pfeifen zum
sprechen. Hierfür muss der Orgelbauer Sorge tragen um einen genügend
großen Luftstrom und den nötigen Druck zu erhalten.
Wir wollen nun ein gutes Balgsystem, das reich
bemessen ist für die kleine Orgel bauen.
Als erstes werden alle Platten und Hölzer gemäß
der Bauanleitung zugeschnitten. Bei der neuen Höffleorgel wird
der Balg in der Basis um ca. 25% größer. Das heißt, die Gesamtbreite ist
jetzt neu 310mm breit. Die Schöpfer sind 150mm breit.
Bilder von der alten Höffleorgel siehe

Hier ist ein mehrfacher erprobter
Arbeitsablauf:
1. Der Aufbau
Die Schrägklötze gemäß Bauanleitung richten. Es wird ein Loch mehr
gebohrt als in der Bauanleitung beschrieben, also 5 Löcher.
Die beiden Schöpferklötze werden nun provisorisch an die Schöpferböden
geschraubt, aber nicht geleimt, da sie noch ein paarmal als Lochvorlagen
dienen müssen.
2.
Als nächstes kommen die Schöpferdeckel dran. Sie
werden ebenfalls provisorisch einmal auf die Klötze geschraubt
unter Beachtung der Schraubenpositionen, diese sollten nicht unter die
Ventilleder platziert werden.
3.
Die 5 Löcher mit dem Bohrer nicht fertig durchbohren, nur soweit bis die
Spitze durchkommt, den Rest der Bohrung von hinten bohren um ein
Ausbrechen des Holzes zu vermeiden, da das später die Ventilöffnungen
gibt, müssen die Löcher unbedingt sauber gebohrt sein. Siehe auch

4.
Die Schöpferplatten zusammenstellen, es sind je 3 Platten mit ca. 8mm
Dicke.
Diese Platten je unten und oben mit Löchern versehen gemäß Bauanleitung,
aber eine Lochreihe mehr es sind nun 12 Löcher anzuzeichnen und zu
bohren, wie oben beschrieben. Die Mittelplatten ebenfalls ausschneiden
ca. 100x85mm.
Es werden jetzt die Schöpferplatten zusammengeleimt unter Beachtung,
dass sie sich beim Verleimen nicht verrutschen.
5.
Die Nuten für die Scharniere gemäß Bauanleitung einfräsen, an den
Schrägklötzen und der Schöpferplatten sowie am Magazindeckel. Die
Scharniere sind Klavierbänder mit einer offenen Weite von 25/26mm.
6.
Die soweit vorbereiteten Balgteile nochmals auf korrekte Masse
kontrollieren.
Aus einem Stück feinem Leder, besser aber aus
Harmoniumtuch (Verstärktes Gummituch mit Textilfaser) nehmen. Diese
werden gemäß Zeichnung in der Bauanleitung zugeschnitten mit Weißleim
angeleimt (event. Zusätzlich geheftet). Achtung! Auf mehr Löcher
neues Modell.
7.
Den Magazinbalgboden mit den durchgehenden Löchern versehen (Vorgang
des Bohrens wie oben beschrieben) nicht fertig durchbohren, da ebenfalls
die Löcher sehr sauber gebohrt werden müssen.
Dazu wird der Boden wieder mit Beachtung der Schraubenpositionen, der
Boden auf die untere Balghälfte geschraubt.
8.
Die rohe Balgkonstruktion wird nun einmal zusammengeschraubt und etwaige
Längenunterschiede der Boden, Schöpfer und der Deckel ausgeglichen,
meist ergeben sich kleine Überzähne die so ausgeglichen werden müssen.
9.
Aus Harmoniumtuch nun die Scharnierdichtungen anbringen. Achte darauf,
dass die Streifen nicht allzu breit sind. Sie müssen auf jeder Seite um
ca. 12/13mm überstehen. Diese Überstände werden in der sich nun
gebildeten Falte bis auf 4/5 mm eingeschnitten und jeder Lappen mit dem
Schöpfer bzw. Schrägklotz umgelegt und angeleimt, sodass eine in sich
abgeschlossenene Zone bildet.
10.
Die Belederung
Als Belederung kann vortrefflich feines Kalbleder 1.5mm oder
auch Harmoniumtuch verwendet werden.
Zur Verleimung von Naturleder ist Weißleim die
beste Wahl zumal es heute fast keine Möglichkeit mehr gibt Warmleim zu
bekommen.
Die Verleimung von Harmoniumtuch ist ebenfalls
Weißleim sehr gut brauchbar, etwas längere
Presszeit und genügend lange offene Zeit. Diese
Verleimung ist die sicherste Art.
11.
Die Balgrohkonstruktion wird nun zusammengeschraubt, Schöpferböden mit
Schrägklötze zusätzlich geleimt, die. Schöpferdeckel sind nur
geschraubt.
Die Schöpferscharniere mit etwas 2 Komponentenkleber beidseitig geleimt
und die Dichtungsbänder ebenfalls mit Weissleim bestrichen und locker an
die Festteile geleimt.
12.
Die Schöpferplatten mit Klebestreifen am oberen Ende fixieren. Das
Belederungsmaterial glatt auf einem Tisch auslegen. Es wird nun das
Leder angezeichnet.
13. Zuschnitt und Kleben
Balgrohkonstruktion so auf das anzuzeichnende Leder stellen, dass
sich eine möglichst kleine Verschnittrate ergibt.
Es wird nun mit einem Kugelschreiber die
Innenkontur nachgefahren, beginnend am oberen Teil bis soweit der
Kugelschreiber gefasst werden kann. Die Begrenzungen an den Ecken werden
sehr sorgfältig angezeichnet. Die ganze Einheit wird nun auf die
Vorderkante gestellt mit Beachtung der Begrenzungskanten, dann weiter
zeichnen. Die komplette Einheit auf die nächste Seite wenden. Abermals
auf die Kanten achten und von vorne den Umriss innen weiterzeichnen.
Mit einem Hilfslineal von ca. 12mm Dicke die
Linien ergänzen bis nach hinten. Bei 75mm von der hinteren Aussenkante
einen Innenbegrenzungslinie anbringen.
Jetzt müssten alle Linien vorhanden sein.
Gegebenenfalls korrigieren.
Nun werden die Verstärkungsteile auf dem Leder
angezeichnet und geleimt. Entgegen der Bauanleitung sollten
die Verstärkungsteile im Abstand von mind. 4mm
besser 5mm zugeschnitten und angeleimt werden. Es hat sich mehrmals
gezeigt, dass ein zu knapper Abstand ein Stossen der Verstärkungen
gegeneinander und zum Außenrand hin, Probleme mit sich bringt.
14.
Die Belederung erfolgt anschließend. Es werden die Schöpfermitten
angezeichnet und die Mitten des Leders. Die Balgeinheit wird nun auf die
Schrägholzfläche gestellt oder in die Werkbankzange gespannt. Hernach
wird das Leder einmal von der Mitte aus umgelegt. Dabei sollte sich das
Leder schön an der zukünftigen Außenkontur anlegen ohne zu große
Ungenauigkeiten. (plus/minus 1mm).
Es werden jetzt die Holzstirnkanten unten und oben
einmal mit Leim angestrichen und hernach die markierten Aussenkanten des
Balgmateriales. Mit einem glatten Hammer wird jetzt das Balgmaterial
angeklopft, eventuell mit einer Zulage und Zwinge einige Minuten
angepresst.
Das System wird nun auf den Seitenkanten
weitergeleimt. Vorher noch eine letzte Kontrolle ob alles einigermaßen
noch in Ordnung ist. Das Material sollte sich wenn es der Länge nach
ausgestreckt wird, schön an der Außenkontur anpassen. Achtung
Schöpfermitte vorher mit Kugelschreiber anzeichnen.
Die anderen Hälften analog der ersten Balghälfte.
Wenn es ein wenig wellig wird an den Spitzzonen kann einige Stunden
mittels Zwinge und Zulage Druck auf diese Flächen gegeben werden. Dies
ist gut und die Längsseiten werden dadurch schön geleimt. Richtiges
Leder wird in dieser Hinsicht eine perfektere Arbeit geben als mit
allen anderen Materialien.
15.
Die nun fertigen Schöpfbälge auf Funktion prüfen, in dem die Schöpfer
bewegt werden und die Abschlussluftlöcher dichten. Die Schöpferventile
arbeiten ausreichend, wenn die Luft etwa 20 Sekunden braucht um den
Balg unter Druck zu entladen (Leckstellen, Ventilundichtigkeiten etc).
16.
Der Magazinbalg wird ähnlich gemacht wie die Schöpfer. Beim Aufzeichnen
der in der Bauanleitung angegebenen Masse ist zu berücksichtigen, dass
durch kleine Ungenauigkeiten von den angegebenen Massen, sich
Abweichungen ergeben. Es wird die Innenseite vorerst einmal gemessen und
dort am Ende kann die Höhe ermittelt werden, in der Bauanleitung mit
X bezeichnet. Dann wird noch die restliche Länge bis ganz nach
hinten zugerechnet. Das ist dann die korrekte Länge des Lederzuschnittes
über die Gesamtstruktur. In der Breite wird je 12mm dazugerechnet
(Außenmaße). Es kann geleimt werden wie weiter oben beschrieben.
17.
Zur optischen Verschönerung und insbesondere der besseren Dichtheit und
Leimsicherung werden noch Bandeinfassungen an den Fugen umleimt. Wer
will kann noch zusätzlich Heftklammern setzen, ist aber nicht schön und
nicht nötig.
Die Balganlage ist somit fertig, es werden noch das
Überströmventil und die Balgstützen hergerichtet und montiert.
Die ganze Einheit sollte ungefähr 18cm hoch sein.
Der Schöpferweg beträgt je gut 7cm Gesamtweg. Die Bügel sind nicht
zentrisch angeordnet und müssen gemäß den Ausschnitten der Lade
übereinstimmen.
|